Wir sind für Sie da – vor und nach dem Kauf
"Wellness" für Ihre Gartenmöbel und Sonnenschirme
Hilfreiche Tipps aus unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit der Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln & Sonnenschirmen
Ein Möbel im Außenbereich wird stark beansprucht - ohne Frage. Wind und Wetter sorgen für stete Verschmutzung. Insbesondere, wenn sie im Winter draußen. Kein Problem, wenn die Qualität stimmt. Daher sollten auch nur die besten Materialien zum Einsatz kommen. Und mit ein wenig Pflege sieht das Ganze auch immer toll aus.
Alle Informationen die wir hier zur Verfügung stellen, haben wir im Lauf der Zeit selbst getestet. Wir empfehlen Ihnen also aus echter Erfahrung, was Sinn macht - und was nicht.
Pflegetipps für Gartenmöbel
Wissenwertes über Teakholz
Ein Möbel aus hochwertigem Teakholz (tectona grandis) benötigt eigentlich keinerlei Pflege - und überdauert trotzdem viele Jahrzehnte. Das liegt an der phänomenalen Eigenschaft, dass sich das Holz quasi von innen heraus selber ölt und somit den Zerfall durch normale Bewitterung verhindert.
Nach einiger Zeit der Bewitterung wechselt die goldbraune Farbe zu einer silbergrauen Patina. Ein normaler Schutzprozess des Holzes, der keinerlei Qualitäts- oder Haltbarkeitsminderung bedeutet.
WICHTIG zu wissen: es gibt in der Güteklasse der für Gartenmöbelbau verwendeten Teakhölzer gravierende Unterschiede:
Je nach Qualitätsgrad, Vorbehandung und Verarbeitung schwankt die Haltbarkeit zwischen wenigen Jahren und etlichen Jahrzehnten! Setzen Sie deshalb auf die Top-Hersteller, die genau diese Merkmale für lange Haltbarkeit garantieren. Mehr dazu unter "Wissenwertes".
Behandlung neuer Teakmöbel
Nagelneue Teakholz-Gartenmöbel, sollten Sie, gleich zu Beginn, mit reichlich Wasser und Handbürste einmal abwaschen. Warum? Die Möbel werden nach dem letzten, sehr feinen Schleifgang in der Fertigung, mit Pressluft abgeblasen. Dadurch verbleibt ein geringer Rest an Schleifstaub in den Poren des Holzes. Dieser kann dann - nach dem ersten Regen - Ränder auf Ihren Möbeln hinterlassen. Diese sehen dann aus wie Wasserflecken. Sind sie aber nicht - und lassen sich mit mechanischer Reinigung (Handbürste und Seife) wieder beseitigen. Wenn Sie unseren Hinweis berücksichtigen, vermeiden Sie das.
Nach dem ersten Regen...
Wenn die Teakoberflächen Ihren ersten Regen hinter sich haben, fühlen sie sich meist nicht mehr so glatt an wie im Auslieferungszustand. Das liegt an kleinen Holzfasern, die sich durch die Nässe und Abtrocknung aufrichten und so eine leicht raue Haptik verursachen. Aber keine Sorge: das mindert die Qualität Ihres Möbels in keinster Weise. Diese Fasern lassen sich mit einem Schleifvlies leicht entfernen. WICHTIG: dabei immer in Richtung der Maserung arbeiten! Nach diesem sanften Schleifen die Oberfläche wieder leicht feucht abwischen.
Reinigung von Outdoor-Teakholz
Zur Grundreinigung von unbehandelten Teakholzmöbeln verwenden Sie am besten eine Handbürste und etwas milde Seife (grüne Seife). Damit lässt sich auch die silbergraue Patina, eine Art Schutzschicht am Holz, wieder entfernen. Es ist nicht erforderlich, gleich zu Beginn mit speziellen Reinigern zu arbeiten. Diese sind dann vorteilhaft, wenn die Verschmutzung zu hartnäckig ist oder mehrere Jahre nichts gemacht wurde. Wir beraten Sie gern, wann ein Reiniger Sinn macht und welches Sie verwenden sollten.
Unsere Empfehlung: Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern! Auch wenn die Reinigung sehr effektiv ist, so lässt sie die Oberfläche sehr schnell rauh werden. Und dies erschwert jede folgende Säuberungsaktion massiv.
Hartnäckige Flecken (Öl, Wein, Fett, u.a.) behandeln Sie dann tatsächlich am besten mit speziellen Reinigern. Wir führen stets eine Auswahl an sinnvollen Produkten und sagen Ihnen auch ganz klar, wann diese funktionieren - und wann nicht. Diese Produkte machen u.U. auch Sinn bei einiger Grundreinigung nach vielen Jahren ohne Behandlung.
Ölen können Sie - müssen Sie aber nicht. Teakholzmöbel hoher Holzgüte und hochwertiger Verarbeitung überdauern auch ohne Pflege ein Leben lang im Freien. Das gelegentliche Einölen hilft nur, die Möbel in einem Braunton zu erhalten. Wenn Sie Ihr Teakmöbel stets in der warmen, braunen Holzfarbe erhalten wollen, muss von Zeit zu Zeit mit einem guten Teaköl nachgepflegt werden. Bitte vorher gründlich reinigen! Sie arbeiten sonst alle noch vorhandenen Flecken mit dem Ölauftrag in das Holz. Fragen Sie uns ggf. nach dem passenden Reiniger für Ihren Zweck. Die Zeitabstände zum Einölen variieren je nach Bewitterung. Ansonsten bildet sich relativ schnell eine silbergraue Patina die den Charakter des natürlichen Rohstoffes Holz betont.
Edelstahlgestelle aus V2A und V4A-Qualität bedürfen so gut wie keinerlei Pflege zum Erhalt der Stabilität und Haltbarkeit.
Kleine Kratzer können leicht mit einem Schleifvlies entfernt werden. Unsere Kunden erhalten davon jederzeit kostenlos bei uns in der Ausstellung. Arbeiten Sie mit dem Vlies stets in der "Strichrichtung" des Metalls. Also: immer in Richtung der geschliffenen Oberfläche arbeiten und nie quer oder kreisend. Sonst bekommen Sie wirklich Kratzer die sich nur mühsam wieder beseitigen lassen.
Aus optischen Gründen dürfen Sie gerne handelsübliche Edelstahlreiniger verwenden. Dies hat aber keinerlei Auswirkung auf die Haltbarkeit des Materials an sich.
Kleine braune "Roststellen" (sog. "Flugrost") können auch bei den besten Edelstahl-Gartenmöbeln auftreten. Aber keine Sorge: sie entstehen durch die Reaktion kleiner Fremd-Metallpartikel auf der Oberfläche des Edelstahls. Diese kommen z.B. durch Niederschläge und haben nichts mit der Beschaffenheit des Edelstahls an sich zu tun. Sie können ebenfalls sehr leicht mit Edelstahlreinigern oder dem Schleifvlies entfernt werden. Eine Reinigung Ihrer Möbel von Zeit zu Zeit hilft, das Auftreten dieses Effekts deutlich zu reduzieren oder gar zu vermeiden.
Im Grunde genommen völlig pflegefrei. Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und Bürste ist völlig ausreichend. Gerade bei hellen Materialfarben (insbesondere weiß) kann im Verlauf einiger Jahre eine "Vergrauung" einsetzen. Dann sollten Sie die Reinigung mit etwas milder Seife unterstützen und ggf. die Reinigung wiederholen.
Bei nicht regelmäßig gereinigten Flecht- oder netzbespannten Möbeln setzt sich im Lauf der Jahre der Schmutz auch etwas fest. Für diese Fälle gibt es dann spezielle Reiniger, die den Schmutz gut anlösen aber die Faser nicht beschädigen.
Dieser Werkstoff zeichnet sich durch seine besondere Leichtigkeit aus. Da Aluminium im Vergleich zu Edelstahl relativ weich ist und die rohen Oberflächen daher kratzempfindlicher sind, wird er fast ausschließlich lackiert oder pulverbeschichtet angeboten. Eine Beschädigung dieser Oberfläche hat nur optische Auswirkung. Sie wirkt sich nicht nachteilig auf die Lebensdauer des Möbels aus. Für die meisten Serien aus unserem Sortiment beschaffen wir Ihnen gerne einen entsprechenden Ausbesserungslack.
Gelegentliches Reinigen mit einem weichen Lappen und Seifenwasser reicht völlig aus. Kommen Netzbespannungen zum Einsatz, berücksichtigen Sie bitte unsere Tipps aus dem vorhergehenden Absatz.
Keine Poliermittel, harte Schwämme oder Bürsten verwenden! Sie könnten damit die lackierte/pulverbeschichtete Oberfläche Ihrer Möbel nachhaltig schädigen (optisch).
Ein sehr widerstandsfähiges Schichtlaminat, das absolut wetterfest ist.
Naturgemäß werden diese Kompaktlaminatplatten an den typisch schwarzen Kanten mit der Zeit etwas heller. Soll diese tiefschwarze Farbe erhalten bleiben, können Sie die Kanten mit etwas Leinöl einstreichen. Es können sich u.U. mit der Zeit an den Kanten der Platte auch kleine Risse bilden.
Zum Reinigen der Tischplatte eignet sich am besten ein feuchter Lappen. Die meisten Flecken lassen sich mit Wasser, ggf. unter Zusatz eines handelsüblichen Allzweckreinigers oder Spülmittels, entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann Reinigungsmittel in konzentrierter Dosis helfen. Aufgepasst bei öl-/fetthaltigen Verschmutzungen (insbesondere Sonnencreme): diese hinterlassen nach einiger Einwirkzeiten Flecken, die nicht mehr zu beseitigen sind! Also immer gleich abwischen.
Bitte niemals scheuernde oder besonders aggressive Mittel zum Reinigen dieser Laminatplatten verwenden. Werden harte Methoden wie Stahlwolle, Scheuerpulver oder hausgebräuchliche Poliermittel angewendet, bilden sich in der Oberfläche Risse und die Tischplatte nimmt damit unwiederbringlich Schaden.
Als Tischdecken keine "Wachstücher" verwenden. Die dort enthaltenen Lösungsmittel greifen die Oberfläche des HPL an und können dauerhafte Veränderungen am Material hervorrufen. Am besten unabgedeckt lassen.
Extrem unempfindlich gegen UV-Strahlung, Hitze und Verkratzen. Diese Eigenschaften machen Keramik zum Nonplusultra der Tischplatten im Außenbereich. Dieses Material bedarf daher auch keinerlei Pflegeaufwand. Gelegentliches Abwischen von Schmutz ist da eher in Ihrem Interesse.
Kein anderes Material ein Garten-Tischplatten ist so beständig. Auch nach vielen Jahren werden Sie keine Veränderung in Farbe oder Oberfläche feststellen. Unsere unbedingte Empfehlung!
Pflegetipps für Sonnenschirme
Wenn Sie ein paar grundlegende Umgangsregeln mit Ihrem Schirm berücksichtigen, wird er Ihnen viele Jahre Freude machen. Wenn Sie Fragen zur Pflege, Wartung oder Reparatur Ihres Sonnenschirmes (von Glatz, May, Shademaker oder Weishäupl) haben - dann sind wir gerne für Sie da.
Folgende Punkte sollten Sie bei jedem Schirmmodell beachten:
→ Verwenden Sie nie eine Schutzhülle, wenn die Schirmbespannung feucht ist
Bei einem geöffneten Schirm sammeln sich zwangsläufig Verschmutzungen an. Insbesondere Blütenstaub und Pilzsporen sind einfach unvermeidlich. Das Abdecken eines feuchten Schirmbezuges erzeugt dann eine feuchtwarme Umgebung, in der Pilze und Bakterien sich herrlich entwickeln. Die sog. "Stockflecken" sind die Folge. Damit das nicht passiert, lassen Sie Ihren Bezug immer erst gut durchtrocknen bevor die Schutzhülle zur Anwendung kommt. Ein hochklassiger Schirmbezug hat kein Problem, wenn er vom Regen durchnässt wird - so lange Sie ihm stets Gelegenheit geben, wieder zu trocknen.
Schutzhülle defekt? Finden Sie hier die passende Schutzhülle für Ihren GLATZ-Sonnenschirm oder Ihren WEISHÄUPL-Sonnenschirm
→ Lassen Sie Ihren Schirm niemals unbeaufsichtigt geöffnet
Sie nehmen unseren Reparaturservice sonst vielleicht schneller in Anspruch als Ihnen lieb ist. Wenn niemand da ist, um auf plötzlich aufkommenden Wind zu reagieren, können Sturmböen erhebliche Beschädigungen an Ihrem Schirm herbeiführen.
Und wenn doch etwas passiert ist:
Nahezu alle Reparaturen an den Schirmmodellen aus unserem Sortiment werden bei uns im Haus durchgeführt. Das spart für Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Gegen eine Diagnose-Pauschale nehmen wir Ihren Schirm unter die Lupe und erstellen daraufhin einen Kostenvoranschlag zu Instandsetzung - inkl. Diagnoseprotokoll und Bilder-Dokumentation. Zudem bieten wir auch Leihschirme, für die Dauer der Reparatur.
Schirm kaputt? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (von Glatz, May, Shademaker, Weishäupl)
→ Bei starkem Wind: Fixieren Sie den eingeklappten Schirm
Je nach Modell verträgt Ihr Schattenspender mehr oder weniger Wind. ABER: den sturmsicheren Schirm gibt es nicht! Schließen Sie deshalb Ihren Schirm bei auffrischendem Wind rechtzeitig und fixieren Sie das Schirmdach zusätzlich mit dem mit gelieferten Band oder Bindegurt. Sie verringern damit nicht nur Angriffsfläche für den Wind, sondern verhindern auch, dass die Stofflagen des Schirmes aneinander reiben und Scheuerstellen verursachen.
→ Pflege und Wartung der Schirmmechanik
Die meisten Modelle aus unseren Programmen (Glatz, May, Shademaker und Weishäupl) sind nahezu wartungsfrei. Immer zu empfehlen ist aber, Laufschienen und frei liegende, bewegliche Teile sauber zu halten. Oftmals ist es tatsächlich nur die Schmutzablagerung die die ordnungsgemäße Funktion behindert. Wir kennen die meisten "Kinderkrankheiten" der Sonnenschirme von Glatz, May und Weishäupl.
Bei Ampelschirmen mit Kurbelantrieb kann es im Lauf der Zeit zur Abnutzung der Antriebsseile kommen.
Auf der sicheren Seite sind Sie mit unserem Wartung-Service "Wellness für Ihren Sonnenschirm". Fragen Sie uns! Telefonisch (0911-93854754) oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
→ "Wellness" für Ihren Sonnenschirm
Wenn Ihr Schirm im Lauf der Jahre nicht mehr so gut und leicht funktioniert, bringt unser Wartungsservice meist eine deutliche Verbesserung - und es muss nicht gleich ein neuer Schirm sein. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Dieser Service ist besonders interessant für Ampelschirme und Freiarmschirme mit Kurbelmechanik.
Bitte beachten:
Diesen zeitintensiven Service bieten wir nur von September bis Februar an. In der Hochsaison (ab März) fehlt dafür leider die Zeit.
WELLNESS für Sonnenschirm? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (nur für Glatz, May, Shademaker und Weishäupl Sonnenschirme)
Tipps zur Überwinterung Ihres Sonnenschirms:
- Bevor Sie Ihren Schirm am Ende der Saison gut einpacken und verstauen, sollten Sie das Schirmdach noch einmal von Rückständen & Flecken befreien. Dazu reicht meist etwas warmes Wasser und ggf. etwas milde Seife (grüne Seife o.ä.). Eine weiche Handbürste kann helfen, die Stoffstruktur besser zu bearbeiten. Bitte KEINE Haushaltsreiniger verwenden. Für wirkliche hartnäckige Flecken gibt es Spezialreiniger, extra für diese Schirmstoffe.
Oder Sie nutzen in den Herbst-/Wintermonaten unseren Reinigungsservice. - Ist der Schirm sauber und wirklich gut durchgetrocknet, ziehen Sie bitte alle Schirmfalten nach außen und legen sie kreisförmig um das Gestell. Dann erst mit dem Bindeband oder -gurt sichern. Das verhindert Scheuerstellen am Bezug. Erst dann die Schutzhülle überstreifen und fixieren.
- Prüfen Sie jetzt auch Ihre Schutzhülle auf Beschädigungen. Wenn durch Löcher Wasser eintreten kann, nützt es natürlich nichts, wenn Sie den Schirm vorher haben trocknen lassen (siehe oben). Kleine Beschädigungen an der Schutzhülle können gut selbst, mit etwas Gewebeklebeband repariert werden. Bei größeren Rissen oder durch die UV-Einstrahlung porös gewordenen Stoffen empfehlen wir aber unbedingt eine neue Hülle. Viele Größen haben wir für Sie auf Lager. Was nicht gleich verfügbar ist, bestellen wir gerne für Sie.
Schutzhülle defekt? Finden Sie hier die passende Schutzhülle für Ihren GLATZ-Sonnenschirm oder Ihren WEISHÄUPL-Sonnenschirm
- Bleibt Ihr Schirm den Winter über im Freien, was gerade bei großen Schirmen gemacht wird: Spannen Sie Ihren Schirm in der Wintersaison, an einem sonnigen, trockenen Tag mal auf und lassen ihn "durchlüften". Das verhindert das Einnisten von Insekten und verschafft dem Stoff die Möglichkeit, evtl. entstandene Feuchtigkeit wieder loszuwerden.
- Wenn Sie Ihren Schirm in einem Raum lagern: stellen Sie ihn nach Möglichkeit senkrecht. Bei waagrecht gelegten Schirmen kommt es gerade in Garagen gerne zu "Mäusefraß" - weil die liegenden Stofftaschen ideale Winterquartiere sind. Bei senkrecht stehenden Schirmen passiert das deutlich seltener.
Schirmbespannung defekt? Dann fragen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nach (nur für Glatz, May, Shademaker, Weishäupl)
Und wenn es schon zu Verschmutzungen oder Stockflecken gekommen ist, die Sie mit Wasser und milder Seife nicht selbst beseitigen können?
Nächster Schritt ist die Verwendung spezieller Reinigungsmittel zur Beseitigung von Witterungsflecken. Sinnvoll, wenn es um einzelne Flecken geht. Pflegemittel gibt es genug. Wir empfehlen allerdings den Einsatz von Profis für diese Arbeit. Sie erzielen das bestmögliche Reinigungsergebnis der Bespannung und sorgen gleichzeitig für eine Auffrischung der Imprägnierung.
Dazu demontieren Sie entweder selbst die Bespannung und bringen Sie zur Reinigung (wir empfehlen Ihnen gerne einen Fachbetrieb in unserer Region).
Oder Sie nutzen unseren Komplettservice "Bespannungsreinigung" dazu:
• Abholung des Schirmes bei Ihnen zu Hause
• fachmännische Demontage der Bespannung
• Versand an die Reinigungsprofis
• Montage des gereinigten Schirmbezuges
• und Wiederanlieferung & Montage des Schirmes
Fragen Sie diesen Service einfach per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns an (nur möglich von September bis Februar!).